Yoko Taro, der visionäre Schöpfer hinter anerkannten Titeln wie Nier: Automata und Drakengard, hat den bahnbrechenden Einfluss des PlayStation 2 Game ICO von 2001 in der Welt der Videospiele als künstlerisches Medium gelobt. ICO, das schnell eine Kult -Anhängerschaft gewann, wird für sein minimalistisches Design und sein Geschichtenerzählen gefeiert, das sich ohne Worte entfaltet.
Taro betonte die revolutionäre Natur des Kernmechanikers von ICO, bei dem die Spieler den Charakter Yorda leiten, indem sie ihre Hand hält. Er bemerkte: "Wenn ICO Sie beauftragt hätte, stattdessen einen Koffer von der Größe eines Mädchens zu tragen, wäre es eine unglaublich frustrierende Erfahrung gewesen." Dieser Mechaniker stellte die herkömmlichen Gameplay -Normen dieser Zeit in Frage und unterhellte die Bedeutung eines anderen Charakters als bahnbrechenden Ansatz für die Interaktivität in Spielen.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von ICO wurde ein erfolgreiches Spieldesign häufig an der Fähigkeit gemessen, ansprechend zu bleiben, selbst wenn sie auf grundlegende Elemente wie Würfel reduziert wurden. ICO ging jedoch einen anderen Weg und konzentrierte sich eher auf emotionale Resonanz und thematische Tiefe als auf rein mechanische Innovationen. Taro glaubt, dass ICO demonstriert hat, dass Kunst und Erzählung mehr als nur Hintergrundelemente sein könnten; Sie könnten von zentraler Bedeutung für das Spielerlebnis sein.
Taro beschreibt ICO als "Epocherherstellung" und schreibt es zu, den Verlauf der Spieleentwicklung erheblich zu verändern. Er begrüßt das Spiel, um zu zeigen, dass Videospiele durch subtile Interaktionen und atmosphärisches Design eine tiefgreifende Bedeutung vermitteln können.
Neben ICO hob Taro auch zwei weitere einflussreiche Spiele hervor, die sowohl ihn als auch die Branche nachhaltig beeinflusst haben: Undertale von Toby Fox und Limbo von Playdead. Er argumentiert, dass diese Titel die Möglichkeiten erweitert haben, was durch interaktive Medien ausgedrückt werden kann, und beweisen, dass Videospiele in der Lage sind, tiefe emotionale und intellektuelle Erfahrungen zu bieten.
Für Fans von Yoko Taros Arbeit bietet seine Wertschätzung für diese Spiele wertvolle Einblicke in die kreativen Einflüsse hinter seinen eigenen Projekten. Es unterstreicht auch die kontinuierliche Entwicklung von Videospielen als mächtige und vielseitige Kunstform.