Konamis mit Spannung erwartete Spiel, Silent Hill F, hat in Australien eine bedeutende Hürde gestoßen und erhielt eine RC -Bewertung der Ablehnung der Klassifizierung (RC). Diese Klassifizierung bedeutet, dass das Spiel derzeit nicht im Land verkauft werden kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Bewertung durch ein automatisiertes Tool aus der International Age Rating Coalition (IARC) zugewiesen wurde und nicht direkt vom australischen Klassifizierungsausschuss. Angesichts früherer Präzedenzfälle ist es unwahrscheinlich, dass dies die endgültige Entscheidung über die Verfügbarkeit des Spiels in Australien sein wird.
Konami übertrifft nicht die lokale Verteilung in Australien, und IGN hat sich an ihren Vertriebspartner von Drittanbietern um eine Erklärung zu dieser Angelegenheit gewandt. Die spezifischen Gründe für die RC -Bewertung von Silent Hill F wurden noch nicht bekannt gegeben. In Australien werden Spielen in der Regel die Klassifizierung für Inhalte verweigert, die sexuelle Aktivitäten mit Personen unter 18 Jahren, Darstellungen sexueller Gewalt oder Verknüpfung von Belohnungen mit dem Drogenkonsum. Es ist erwähnenswert, dass Silent Hill: Homecoming im Jahr 2008 aufgrund einer Folterszene mit hoher Auswirkung die Klassifizierung abgelehnt wurde. Dies geschah jedoch vor der Einführung der Kategorie R18+ für Spiele im Januar 2013, was ein höheres Maß an Gewalt ermöglicht. Silent Hill: Homecoming wurde schließlich in Australien mit modifizierten Kamerawinkeln in der umstrittenen Szene veröffentlicht und erhielt eine MA15+ -Scharstellung.
Das automatisierte Bewertungssystem der IARC, das für Silent Hill F verwendet wird, ist für mobile und digital gelieferte Spiele ausgelegt. Es arbeitet über einen Online -Fragebogen, in dem Entwickler Fragen zum Inhalt des Spiels beantworten, was zu einer automatischen Bewertung basiert, die auf den Standards der einzelnen teilnehmenden Landes basiert. In Australien wird dieses Tool ausschließlich für digital verteilte Spiele verwendet, eine Notwendigkeit, die 2014 aufgrund der großen Anzahl von Spielen, die jährlich auf Plattformen wie dem iOS -App Store veröffentlicht wurden, übernommen wird. Es gab Fälle, in denen die IARC-Bewertungen strenger waren als von Menschen zugewiesene Bewertungen des Klassifizierungsausschusses, was zu Verwirrung und Berichten über Verbote führte, wie bei Spielen wie Kingdom Come: Deliverance und We Happy Feel im Jahr 2019 zu sehen ist.
Die kostenlose Verfügbarkeit des IARC -Tools ist besonders vorteilhaft für kleinere Verlage und Entwickler. Für physische Veröffentlichungen in Australien ist jedoch noch eine direkte Einreichung in das Klassifizierungsausschuss erforderlich. Der Vorstand hat befugt, jede vom IARC -Tool bereitgestellte Klassifizierung zu überschreiben.
In Australien können Spielverleger akkreditierte Klassifizierer oder autorisierte Gutachter einsetzen. Akkreditierte Klassifizierer werden vom Klassifizierungsausschuss geschult und können offizielle Entscheidungen treffen, während autorisierte Gutachter nur Empfehlungen an den Vorstand geben können.
Während es verfrüht ist, das Ergebnis der Klassifizierung von Silent Hill F in Australien vorherzusagen, ist es bemerkenswert, dass dieses Spiel die erste in der Silent Hill -Serie markiert, die in Japan eine Bewertung von mehr als 18 Jahren erhält.